Chor Vita
„Tritonus – Kammerchor" wurde im Jahr 1993 von den beiden Chorleitern Klaus Brecht und Walter Gropper ins Leben gerufen. Sie hatten das Ziel, jungen Sängerinnen und Sängern eine anspruchsvolle Chorarbeit zu bieten. Klaus Brecht war zu dieser Zeit neu als Dozent an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg in Ochsenhausen tätig. Walter Gropper unterrichtete als Schulmusiker am Gymnasium Ochsenhausen, aus dem viele Chormitglieder rekrutiert wurden, die bis heute im Chor aktiv sind.
Tritonus hat sich musikalisch stetig weiterentwickelt und gehört heute zu den renommiertesten Ensembles in Oberschwaben.
Er hat sich einen Namen für die Aufführung eines breiten Repertoires erarbeitet, das Werke verschiedener Epochen und Stile umfasst und ist bei der Präsentation seiner Musik begierig ungewöhnliche Konzertformate zu entdecken/auszuprobieren.
Unterwegs mit Kompositionen und Arrangements von:
Bruckner, Dvorak, Rosengart, Figallo, Fischer, Monteverdi, Schönherr, Bortniansky, Pausch, Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Eriksson, Distler, Isaak, Schanderl, Schütz, Biber, Brahms, Eberlin, Rheinberger, Haydn, Raff, Bach, Whitbourn, Lully, Beethoven, Haydn, Kraf, Reger, Grancini, Gies, Nicolai, Palestrina, Schumann, Melillo, Löffler, Sisak, Rathgeber, Buchenberg, Hiller, Mozart
tragen wir unsere Musik zu Klangräumen
· in Oberschwaben im Süden und Leer ganz im Norden von Deutschland, Italien, Frankreich, Island, England und der Schweiz
· In die Klosterkirchen auf der Insel Reichenau und Ulm-Wiblingen; sowie Kirchen in Baienfurt, Bermatingen, Colmar, Isny, Linz, London, Mailand, Ochsenhausen, Reykjavik, Rottenburg, Steinhausen und Varese
· in Stadthallen und Theatersälen in Heilbronn, Lindau, Biberach und Laupheim
· auf die Pferdekoppel bei Nacht, im Wald, am See, im See und unter Wasser, in die Brauerei, in Pferdeboxen, Reithalle, in barocke Räume der Klöster Oberschwabens, in den Lagerraum einer Landschaftsgärtnerei zwischen Rasenmähern, Kettensägen und Vogelscheuchen, in Gasthäuser, Tanzsäle und Refektorien
und werden getragen und sind fasziniert von MusikerInnen, Orchestern, Ensembles, SchauspielerInnen, RegisseurInnen und befreundeten Chören:
Amateurtheater Ochsenhausen, Bad Wurzacher Schlossbläser, Barockorchester Trossingen, Bruckner Orchester Linz (unter Denis Russel Davis), Barockorchester La Banda (unter Claudia Schwamm, Augsburg), Concerto Köln (kurz, einmalig, unvergesslich), Coro St. Maria del Monte (unter Gabriele Conti), Capella Novanta (unter Günther Luderer), Ecletic Voices London (unter Scott Stroman), Ksàng (unter Catherine Fender)
Stefan Bleicher (Orgel), Simone Keller (Pianistin), Christian Schmid (Orgel), Christian Segmehl (Saxophon), Njamy Sitson (Multiinstrumentalist), Porter Percussion Duo, Thomas Fischer (Orgel)
Anne Bierwirth (Alt), Sonja Bühler (Sopran), Verena Gropper (Sopran), Silke Kaiser (Sopran), Heidrun Kordes (Sopran), Christos Pelekanos (Bass), Peter Schmitz (Tenor), Joachim Streckfuß (Tenor), Peter Strömberg (Bariton), Peter Zimpel (Bass)
Michael Alber (Dirigent), Wolfgang Beuschel (Regisseur), Davide Fior (Dirigent), Sabine Fischmann (Regisseurin), Jule Ginsbach (Illustratorin)
und viele andere mit denen wir musizieren und performen durften.
Zu den Highlights unseres Schaffens gehören:
2024 |
|
2023 |
|
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
|
2019 |
|
2018 |
|
2017 |
|
2016 |
|
2015 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2009 |
|
2008 |
|
2006 |
|
2004 |
|
2003 |
|
2002 |
|
1999 |
|
1998 |
|
1997 |
|
1994 |
|
1992 |
|