Chor Vita

„Tritonus – Kammerchor" wurde im Jahr 1993 von den beiden Chorleitern Klaus Brecht und Walter Gropper ins Leben gerufen. Sie hatten das Ziel, jungen Sängerinnen und Sängern eine anspruchsvolle Chorarbeit zu bieten. Klaus Brecht war zu dieser Zeit neu als Dozent an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg in Ochsenhausen tätig. Walter Gropper unterrichtete als Schulmusiker am Gymnasium Ochsenhausen, aus dem viele Chormitglieder rekrutiert wurden, die bis heute im Chor aktiv sind.

Tritonus hat sich musikalisch stetig weiterentwickelt und gehört heute zu den renommiertesten Ensembles in Oberschwaben.

Er hat sich einen Namen für die Aufführung eines breiten Repertoires erarbeitet, das Werke verschiedener Epochen und Stile umfasst und ist bei der Präsentation seiner Musik begierig ungewöhnliche Konzertformate zu entdecken/auszuprobieren.

Unterwegs mit Kompositionen und Arrangements von:

Bruckner, Dvorak, Rosengart, Figallo, Fischer, Monteverdi, Schönherr, Bortniansky, Pausch, Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Eriksson, Distler, Isaak, Schanderl, Schütz, Biber, Brahms, Eberlin, Rheinberger, Haydn, Raff, Bach, Whitbourn, Lully, Beethoven, Haydn, Kraf, Reger, Grancini, Gies, Nicolai, Palestrina, Schumann, Melillo, Löffler, Sisak, Rathgeber, Buchenberg, Hiller, Mozart

tragen wir unsere Musik zu Klangräumen

·        in Oberschwaben im Süden und Leer ganz im Norden von Deutschland, Italien, Frankreich, Island, England und der Schweiz

·        In die Klosterkirchen auf der Insel Reichenau und Ulm-Wiblingen; sowie Kirchen in Baienfurt, Bermatingen, Colmar, Isny, Linz, London, Mailand, Ochsenhausen, Reykjavik, Rottenburg, Steinhausen und Varese

·        in Stadthallen und Theatersälen in Heilbronn, Lindau, Biberach und Laupheim

·       auf die Pferdekoppel bei Nacht, im Wald, am See, im See und unter Wasser, in die Brauerei, in Pferdeboxen, Reithalle, in barocke Räume der Klöster Oberschwabens, in den Lagerraum einer Landschaftsgärtnerei zwischen Rasenmähern, Kettensägen und Vogelscheuchen, in Gasthäuser, Tanzsäle und Refektorien

und werden getragen und sind fasziniert von MusikerInnen, Orchestern, Ensembles, SchauspielerInnen, RegisseurInnen und befreundeten Chören:

Amateurtheater Ochsenhausen, Bad Wurzacher Schlossbläser, Barockorchester Trossingen, Bruckner Orchester Linz (unter Denis Russel Davis), Barockorchester La Banda (unter Claudia Schwamm, Augsburg), Concerto Köln (kurz, einmalig, unvergesslich), Coro St. Maria del Monte (unter Gabriele Conti), Capella Novanta (unter Günther Luderer), Ecletic Voices London (unter Scott Stroman), Ksàng (unter Catherine Fender)

Stefan Bleicher (Orgel), Simone Keller (Pianistin), Christian Schmid (Orgel), Christian Segmehl (Saxophon), Njamy Sitson (Multiinstrumentalist), Porter Percussion Duo, Thomas Fischer (Orgel)

Anne Bierwirth (Alt), Sonja Bühler (Sopran), Verena Gropper (Sopran), Silke Kaiser (Sopran), Heidrun Kordes (Sopran), Christos Pelekanos (Bass), Peter Schmitz (Tenor),  Joachim Streckfuß (Tenor), Peter Strömberg (Bariton), Peter Zimpel (Bass)

Michael Alber (Dirigent), Wolfgang Beuschel (Regisseur), Davide Fior (Dirigent), Sabine Fischmann (Regisseurin), Jule Ginsbach (Illustratorin)

und viele andere mit denen wir musizieren und performen durften.

Zu den Highlights unseres Schaffens gehören: 

2024
  • „Musik und Gebet“ – Abendgebet mit Christian Schmid (Orgel) und Christian Segmehl (Saxophon)
  • „Alte Musik" in Bermatingen und Ochsenhausen
2023
  • „9. Sinfonie“ von L.v. Beethoven zusammen mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und dem Chor des Pestalozzi Gymnasiums Biberach unter der Leitung von Andreas Winter
  • „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms einmal zusammen mit Coro S. Maria del Monte und Klavier zu vier Händen unter der Leitung von Davide Fior und das zweite Mal zusammen mit Capella Novanta
2022
  • „Israel in Egypt“ von G.F. Händel zusammen mit dem Orchester mit La Banda (Augsburg)
  • „musikalischer Waldspaziergang" zusammen mit befreundeten Künstlern aufgrund der Witterung in einer Reithalle 
2021
  • „Hummel, Hummel mit Kultur“ – Kulturevent der besonderen Art bei GrünTeam in der Werkzeughalle
2020
  • Konzertreise nach Island
2019
  • "Son of God Mass" im Sudhaus der Brauerei Härle in Leutkirch zusammen mit Christian Segmehl
  • „Herbstreise“ – ein Waldspaziergang mit verschiedenen musikalischen Stationen
  • Nachtkonzert auf der Pferdekoppel in der Eulenmühle bei Ingelheim
2018
  • „h-moll Messe“ von J.S. Bach zusammen mit Solisten und dem Barockorchester La Banda (Augsburg)
2017
  • "Tritonus jubelt silbern" - Jubiläumskonzert zu 25 Jahre Tritonus Kammerchor
  • "Verleih uns Frieden" - Konzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Bruno-Frey-Musikschule Biberach
2016
  • „Dixit Dominus“ von G.F. Händel mit Solisten und dem Barockorchester La Banda (Augsburg)
2015
  • „Winterreise“ – ein interkulturelles Konzertprojekt zu Fluchtgeschichten aus vielen Jahrzehnten in Kooperation mit der Landesmusikakademie Ochsenhausen
2014
  • „Minlànd-Dinlànd“ – ein szenisches deutsch-französisches Chorspektakel in Friedenszeiten, 100 Jahre nach Beginn des ersten Weltkrieges; eine Kooperation von Mission Voix d'Alsace und der Landesakademie Ochsenhausen mit Kompositionen von Hans Schanderl, unter der Leitung von Catharina Fender und Klaus Brecht, Regie Wolfgang Beuschel
2013
  • „Ein deutsches Requiem“ von Brahms in der Fassung für 2 Klaviere
  • Uraufführung von „Tanz der Toten“ von Till Löffler, zusammen mit dem Campus-Chor Kreuzlingen, unter der Leitung von Manuela Eichenlaub und Klaus Brecht, Regie Wolfgang Beuschel
2012
  • „Te Deum“ von Anton Bruckner, das wir zusammen mit dem Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Dennis Russel Davies im Rahmen des Festivals Schwäbischer Frühling aufführten
2009
  • Premiere unseres Adventssingens bei Kerzenschein in Bellamont und Tannheim, das wir seither jährlich im Programm haben
  • „Mr. Sandman – ein szenisches Chorspektakel“ mit den Akademischen Schlossbläsern unter der Regie von Wolfgang Beuschel
2008
  • „Alceste“ – eine Aufführung der Oper Alceste in Biberach nach dem Text von Christoph Martin Wieland in einer kurzen, aber eindrucksvollen musikalischen Begegnung mit Concerto Köln unter der Leitung von Michael Hofstetter
2006
  • „Carmina Burana“ zusammen mit dem Chor des Gymnasiums Ochsenhausen
  • Eclectic Easter” mit Eclectic Voices, London, Ltg. Scott Stroman in St. John, Smith Square, London
2004
  • Konzert im Rahmen des Bodenseefestivals mit wiederentdeckter Chormusik des zu seiner Zeit berühmten Komponisten Joseph Joachim Raff
2003
  • „Barocke Festmusik – Feste Musicale Barock – Konzert im Rahmen des Bodenseefestivals mit neu entdeckten Werken des Salzburger Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber und des Mailänder Domkapellmeisters Michel‘Angelo Grancini in Zusammenarbeit mit dem Coro S. Maria del Monte Varese
  • „Hendrafir“ – ein szenisches Spektakel mit den Akademischen Schlossbläsern Bad Wurzach
2002
  • Konzert im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals mit Werken des Mozart-Freundes und -Förderers Johann Ernst Eberlin zu dessen 300. Geburtstag. Alle Werke waren im Bestand der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Ochsenhausen und wurden anlässlich dieses Konzertes erstmalig wiederaufgeführt
1999
  • „Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach
1998
  • Adventsmotetten von J.G. Rheinberger
1997
  • „Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach
1994
  • Musikalische Snacks aus Opernhaus und Theater im Pianohaus Ernle
1992
  • Konzertporträt mit dem Komponisten Wilfried Hiller in der Landesakademie Ochsenhausen